-
-
Software
-
-
Einige grundsätzliche
Worte:
-
Auf dieser Seite soll es
rund um das Programmieren mit Pascal gehen.
Programmieren macht Spass
und ist nicht auch nicht schwieriger als selber kochen.
Von einer Dose Ravioli warmmachen
in der Mikrowelle bis zum Sterne Menue ist natürlich viel
Raum.
Das ist beim Programmieren
auch nicht anders.
Diese Seite hier richtet
sich an Leute die das programmieren von Grund auf erlernen
wollen.
Trotzdem plane ich hier
nicht den 100'sten Kurs zu veröffentlichen.
Es soll einfach mal den
Einstieg in die Programmierung erleichtern.
Ich werde also im übertragenen
Sinn bei den Ravioli bleiben.
-
Früher :
-
In den 90'er Jahren des
letzten Jahrhunderts habe ich mit Freude Turbo Pascal programmiert.
Das zu Zeiten als Computer
noch mit MS-DOS liefen.
Hatte das dann allerdings
aufgegeben da Windows aufkam und alles ein wenig komplitzierter
wurde.
-
Heute :
-
Im Herbst 2016 habe ich
dann mehr oder weniger per Zufall 'Objekt Pascal' entdeckt.
Das sich meiner bescheidenen
Meinung nach unsinnigerweise 'Lazarus' nennt, was leider kaum
einer kennt.
Wenn ich jemandem sage das
ich Lazarus programmiere, dann schaue ich meist in ein fragendes
Gesicht.
Ich muss dann erklären
das es sich um objekt orientiertes Pascal handelt, und schon
ist alles klar.
Ich bin selber kein Profi
Informatiker, und lerne es selbst auch gerade.
Am besten geht das wenn
ich zu einem gegebenen Problem ein kleines Beispiel habe mit
dem ich üben kann,
und genau dieses möchte
ich hier unter anderem zusammentragen.
-
Warum Pascal?
-
Pascal wurde anfangs der
1980'er Jahre bereits als Lernsprache entworfen.
Diese Sprache hat sich in
Zwischenzeit mächtig entwickelt
und ist heute eine ausserordentlich
flexible Programmierumgebung
mit der sich fast alles
programmieren lässt was rechnen kann.
Pascal (Lazarus) lässt
sich in einer integrierten Entwicklungsumgebung programieren.
-
Der gleiche Code kann (mehr
oder weniger) auf verschiedenen Betriebssystemen compiliert
werden.
Mann kann also zb. unter
Linux einen Code entwickeln der sich nahezu unverändert
auch auf einem Raspberry
Pi oder einem Windows Rechner compilieren lässt.
-
Neuerdings sollen sich sogar
AVR Chips (Mikroprozessoren) der Firma Atmel so programmieren
lassen.
-
Hier gleich mal der erste
Link:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lazarus_(Entwicklungsumgebung)
-
M.Weber 09.10.2017 |